SEO Optimierung für Podcast und Video

  • Audio
  • Video
  • SEO
  • Podcasts
  • Home
  • Transkribieren FAQ
  • SRT-Untertitel erstellen
  • Podcast-SEO
    • 88 Keyword-Tools
  • SEO FAQ
    • WordPress
      • SEO Titel in WordPress erstellen & ändern?
      • Sitemap in WordPress mit Yoast ändern?
    • Macht die Homepage als Landingpage Sinn?
    • Welche Marketing-Werkzeuge für Podcasts?
    • SEO Whitepaper im Content-Marketing?
    • SEO-freundliche Überschriften
    • Erfolgreiche SEO messbar?
    • „Top10 SEO“ deutsches Phänomen?
    • Podcast Platzierung in Google verbessern?
    • SEO-Podcasts für Anfänger in D-A-CH?
    • Hype um holistische Landingpages vorbei?
    • SEO auf Erfolgsbasis sinnvoll?
    • Wann ist Backlink Agentur seriös?
    • Welche SEO mit bester Hebelwirkung?
    • Was heißt Website optimieren lassen?
    • SEO-Manager*in Gehalt wie hoch?
  • SEO Blog
    • Google Backlinks
    • SEO Tools for Excel als Keyword-Tool
    • AngularJS SEO
    • Google Tools als SEO Hacks
    • Hurra! Google Platz 1! Auch mehr Traffic?
    • WordPress schneller machen
    • SEO-Texte schreiben – Keyword 1×1

» SEO » Transkription SEO-Content

16. Juli 2020 von Helmut Naber

Warum Audio-Transkription wertvollen SEO-Content birgt

Warum Audio-Transkription wertvollen SEO-Content birgt

Und täglich grüßt das Murmeltier.“Wie bekomme ich nur hochwertigen Content auf meinen Blog?“

Diese Frage stellen sich Tag für Tag Leute auf der ganzen Welt, die mit Web Content mehr Interessenten ansprechen wollen.

Und die derzeit wichtigste Form von Content, die Suchmaschinen wie Google verstehen, ist nunmal Text. Um hochqualitativen und zugleich überzeugenden Text auf deiner Webseite zu veröffentlichen, bedarf es viel Zeit und Know How.

Aber es kann sein, dass du diese wunderbaren Textschätze bereits besitzt, nur halt nicht in Textform.

Denn das Gute liegt so nah. Das Wundermittel ist Transkription.

Beachtlich! Transkription hat 7 Wikipedia Artikel

Aber was ist eigentlich in diesem Blogpost mit Transkription gemeint ist.

Und was hat das Ganze überhaupt mit SEO zu tun?

Der Begriff Transkription kann tatsächlich sehr unterschiedlich interpretiert werden.

In Wikipedia gibt es alleine sieben verschiedene Artikel über Transkription.

Worum es hier aber geht ist die Verschriftlichung von gesprochener Sprache für Webseiten im Video- oder Podcast-Format.

Die besondere Bedeutung von Internet Videos

Warum lohnt es sich besonders über die Verschriftlichung von Video, Video-Transkription genannt, nachzudenken?

Laut einer im Mai 2015 veröffentlichten Prognose des Unternehmens Cisco wird 2019 weltweit der Internet Video Traffic 80 Prozent des gesamten Internet Traffics ausmachen. 2014 betrug der Anteil von Internet Video Traffic am gesamten Internet Traffic 64 Prozent.

Wenn Internet Videos auf deinen Webseiten derzeit noch keine Rolle für dich spielen sollten, wird dies höchstwahrscheinlich 2019 nicht mehr zu ignorieren sein.

Warum ist Transkription gut für SEO?

Aber nun zurück zu den möglichen SEO Juwelen auf deiner Webseite.

Ob du es glaubt oder nicht, du hast vielleicht unentdeckte Schätze, die nur darauf warten von Google als Webseiten-Text indexiert zu werden.

Denn diese Texte können bereits in folgenden Formaten fertig zum Transkribieren (Verschriftlichen) vorliegen:

Video TranskriptionVideo
Podcast TranskriptionPodcast

Wenn du eines dieser Formate auf deiner Website bereits hast, kannst du mit Hilfe der Transkription von gesprochener Sprache in Text mehr Besucher und relevanten Traffic auf deine Webseite lotsen.

Ja, der Content ist bereits schon da, er muss „nur“ noch als Text aufbereitet werden und auf deiner Website für Suchmaschinen sehr gut zugänglich veröffentlich werden.

Du kannst das Transkript (Text aus Audio) in folgende Formate aufbereiten:

  • Blogpost
  • Artikel im CMS
  • E-Book
  • Whitepaper

Es mag ja schön sein Transkriptionen von Podcasts und Videos auf der eigenen Webseite zu veröffentlichen. Aber lohnt sich dieser Aufwand wirklich?

Die positive Auswirkung auf eure Sichtbarkeit in den Suchmaschinen und die Bedeutung der Transkription für Barrierefreiheit im Internet, möchte ich dir demonstrieren.

Klasse Video oder Podcast, aber ohne Transkription kein Text

Ein Video oder ein Podcast liegt ohne weitere Maßnahmen nicht in Textform vor. Suchmaschinen sind noch nicht in der Lage den Inhalt von Videos auszulesen. Google versteht Text, aber nicht Video oder Podcast.

Um jetzt aber die Auffindbarkeit von Videos und Podcasts in den Suchergebnissen ausreizen zu können, ist es erforderlich die gesprochene Sprache in den Videos oder Podcasts in schriftliche Form zu bringen.

Ablauf einer Transkription und technisches Equipment

Die Verschriftlichung gesprochener Sprache funktioniert mit Hilfe von Laptop oder PC, einen Kopfhörer, einer Transkriptionssoftware und natürlich ganz wichtig braucht man jemanden, der die Transkription mit diesen Hilfsmitteln vornimmt. Den Ablauf einer Transkription siehst du in folgender Grafik.

Transkription Video Podcast Ablauf

Der/die Transkriptionist/in spielt das Video oder den Podcast mit der Transkriptionssoftware ab und tippt die gesprochene Sprache direkt in ein Textfeld in der Transkriptionsprogramm ein.

Eine Wehrmutstropfen gibt es aber noch. Das Abtippen der gesprochenen Sprache entspricht auf keinen Fall der original Abspielgeschwindigkeit.

Sich selber hinsetzen und ein 60 Minuten Video in 60 Minuten zu verschriftlichen ist schier unmöglich. Es sei denn es spricht jemand wirklich extrem langsam und sehr deutlich, mit normaler Sprechgewschwindigkeit hat das allerdings dann nichtgs mehr zu tun.

Benötigte Zeit zum Transkribieren

Die Qualität der Audiodatei (in Videos die Audiospur) wirkt sich direkt in der Zeit aus, die aufgewendet werden muss, um die Transkription durchzuführen.

Eine Formel für die benötigte Zeit, um eine Audiodatei in ein schriftliches Format umzuwandeln (transkribieren):

[Transkriptionszeit] = [Audiodatei-Länge] X [Transkriptionsfaktor]

Beispiel Audiodatei mit 30 Minuten Länge:

180 Minuten = 30 Minuten X 6

Das heißt, wenn du für 1 Minute Audiodatei 6 Minuten benötigst zum Verschriftlichen, dann wirst du bei einer 30 Minuten Audiodatei 3 Stunden daran sitzen müssen, um die Transkription dafür zu Ende zu bringen. Der Transkriptionsfaktor ist variabel und hängt von mehreren Faktoren wie unter anderem die Audioqualität ab.

Hich habe hier wichtige Ursachen beschrieben, welche die notwendige Zeit für die Transkription von Audio negativ beeinflussen können und somit die Transkription in die Länge ziehen.

Ursachen, die eine Transkription erschweren

1) Dialekt/Mundart

Dialekt Beispiele

(Quelle: Mundart und Hochdeutsch im Vergleich)

Schwäbisch:
„D Musig hät so luut gschpilt, me hät sis äige Wort nöd verstande.“

Ohne Schwäbisch Dialekt:
„Die Musik hat so laut gespielt, man hat sein eigenes Wort nicht verstanden.“

Zürichdeutsch:
„Hämmer no Ziit?“

Ohne Zürichdeutsch Dialekt:
„Haben wir noch Zeit?“

2) Jugendsprache / Kanakisch

(Quelle: „Is voll krass eh“ – Neue Trends in der Jugendsprache)

Kanakisch Jugendsprache„Dem Ampeln is grun, abern wenn rot is, fahr isch trotzdem druber, isch schwör, Alder!“

Ohne Kanakisch Jugendsprache„Die Ampel ist grün, aber wenn sie rot ist, fahr ich trotzdem drüber, ich schwöre, Alter!“

3) Nuscheln / undeutliche Aussprache

Auch wenn sehr undeutlich gesprochen wird, wird eine automatische Spracherkennung erschwert.

3) Sprechgeschwindigkeit

Reden die Teilnehmer eines Interviews sehr schnell, dann ist der Arbeitsaufwand zum Transkribieren viel höher, da in der gleichen Zeit mehr Text zum Transkribieren anfällt.

Fran Capo ist die Frau, die auf der Welt am schnellsten spricht.

Wer für Fran Capo transkribiert, der muss sicherlich einen erheblichen Aufschlag pro Minute verlangen 😉

3) Gleichzeitiges Sprechen

Sprechen mehrere Personen gleichzeitig erschwert dies die Verschriftlichung der Audiodatei enorm.

4) Hintergrundgeräusche

Werden Interviews in öffentlichen Orten wie Cafés aufgenommen, können laute Umgebungsgeräusche die Verschriftlichung der Interviews erschweren.

4) Starkes Rauschen

Es gibt Audiosoftware, die Rauschen in Audiodateien entfernen kann. Dafür müsssen jedoch einige Bedingungen erfüllt sein wie ein längerer Abschnitt, in dem nicht gesprochen wird.

5) Sprachqualität

Die Audioqualität hängt unter anderem von der Qualität des Aufnahmegerätes ab. Wird ein Interview mit sehr schlechter Qualität aufgezeichnet, wirkt sich das auf die Qualität der Audioaufnahme aus.

Abstriche in der Audioqualität müssen auch gemacht werden, wenn das Interview per Telefon gemacht wird. Telefongespräche ins Ausland mindern in der Regel nochmal die Qualität der Aufnahme.

YouTube Transkription Spracherkennung

Inzwischen ist es überhaupt kein Problem mehr seine Videos auf Videoportale wie YouTube zu stellen.

Auf YouTube kann man sogar selber Videos transkribieren lassen.

Wer das allerdings selber schon mal versucht hat, stellt schnell fest, dass sehr viel nachgebessert werden muss. Wenn von einer Software fehlerfrei transkribiert werden soll, ist unter anderem eine sehr deutliche Aussprache mit angemessener Sprechgeschwindigkeit notwendig.

Und es kann trotz allem immer noch passieren, dass einzelne Wörter zwar „richtig“ verschriftlicht werden, aber vom Kontext her doch nicht passen.

Vorsicht also: Wenn ein einzelnes Wort in einem Satz nicht richtig verschriftlicht (transkribiert) wird, kann der Text eine völlig verkehrte Bedeutung bekommen.

Ob die Auto Transkription von auf YouTube veröffentlichten Videos und die Hinterlegung von Untertiteln in Textform ein Rankingfaktor für die YouTube Opimierung ist, darüber hat sich Marco Janck in der Sumago TV Folge „Spracherkennung für YouTube SEO“ gemacht.

Transkript auf der eigenen Webseite

Ein Video online zu stellen verleitet viel zu oft SEO ganz außen vor zu lassen. Schnell ein Video veröffentlicht und hoffen, dass sich alle darauf stürzen.

So einfach ist leider besonders bei den meisten Webseiten nicht.

Warum?

Für bekannte Marken ist es einfacher, dass ein Video große Aufmerksamkeit im Netz bekommt.

Dagegen müsst Ihr, wenn eure Website oder eure Marke noch unbekannt ist, bestimmte Register zu ziehen.

Es muss so ziemlich jedes Detail stimmten, damit im Informationsnebel des World Wide Web das eigene Video oder euer Podcast trotzdem gut in den Suchmaschinen gefunden wird.

Das Transkript empfehle ich auf der eigenen Webseite unter dem eingebetteten Video einzubinden.

Warum das Transkript nicht immer direkt auf YouTube einbinden?

Es ist für deinen Erfolg wichtig deine eigene Webseite in den Suchmaschinen zu stärken und Autorität zu bekommen. Dafür ist es wichtig, dass der Content deiner Domain zugeordnet werden kann.

Für den Text, der aus einem Video oder Podcast transkribiert wurde empfehle ich einen extra Blogbeitrag zu erstellen.

Video Audio Transkription Text

Ist die Transkription eines Videos oder Podcasts abgeschlossen, dann hast du ein Text-Dokument vorliegen.

Für den Blogbeitrag des Videos ist ein aussagekräftiger Title wichtig. Dieser sollte die Besucher auf die eigene Seite locken und gleichzeitig auch relevante Keywords enthalten, die auch häufig genug gesucht werden.

Hier gilt es aber zu beachten, dass der Title unbedingt noch lesbar sein muss, eine bloße Aneinanderreihung von Keywords im Title kann als Spam-Signal eingeordnet werden. Ein aussagekräftiger Titel, der das Video kurz und exakt beschreibt, ist Pflicht.

Wie bei einem „normalen“ Blogbeitrag auch sind auch weitere Onpage Optimierungen wie Meta Descriptions, Header Tags h1, h2 etc. und Strukturierung des Textes wichtig.

Beispiele für Podcast und Video Transkription

MOZ Whiteboard Friday Video Transkription

Das bekannteste Beispiel aus der SEO Szene dürfte der wöchentliche erscheinende Video Podcast „MOZ Whiteboard Friday“ von Rand Fishkin sein.

Das Video im Video Gesprochene wird als Text verschriftlicht.

Whiteboard Friday Video Transkription

CBS News Transkript

Auch große amerikanische TV-Sender wie CBS veröffentlichen komplette Interviews. Ein aktuelles Beispiel ist das CBS News Interview mit John Cleese, der mit der britischen Komikertruppe Monty Python weltbekannt wurde.

Transkription Video Interview CBS John Cleese

Luke’s English Podcast Transkripte

Der Podcast von Luke Thomson wurde inzwischen 3,5 Millionen mal heruntergeladen und ist für Leute gedacht, die Englisch als Fremdsprache lernen wollen. Luke Thomson veröffentlicht auf seiner Website auch vollständige Transkriptionen von Podcast Episoden.

Podcast Transkription Beispiel 1

Royal Society of Chemistry Podcast Transkripte

Die Royal Society of Chemistry, ein britischer Berufsverband zur Förderung der chemischen Wissenschaften, veröffentlichte bis 2013 auf der eigenen Website Transkripte der monatlichen Podcasts.

Podcast Transkription Beispiel 2

Professionelle Transkriptionsdienste für größere Projekte

Wer schon einmal versucht hat Gesprochenes in Audiodateien oder Videos zu verschriftlichen, wird ab einem gewissen Zeitpunkt merken, wie aufwendig und zeitraubend das Transkribieren werden kann.

Hast du einmalig nur wenige Minuten zu verschriftlichen, kannst du die Transkription auch selber übernehmen. Der Zeitaufwand hält sich dann noch in Grenzen.

Erreicht die Länge des zu transkribierenden Audio- oder Videomaterials aber mehrere Stunden oder geht sogar darüber hinaus, kann die Beauftragung von professionellen Transkriptionsbüros empfehlenswert sein.

Transkriptionsdienste

Speechpad

Liefern Transkripte für eine der bekanntesten SEO Websites, nämlich moz.com (Whiteboard Friday)

3PlayMedia

Auf Video Transkription spezialisierter Dienstleister (Untertitel für Videos)

Podcast Transkription

AUDIOTYPED

Transkriptionsdienst für Podcasts, Videos und Interviews.

Barrierefreiheit – Der User das Maß aller Dinge

SEO hin oder her, die Transkription von Audio und die entsprechende Veröffentlichung der verschriftlichten Texte auf Webseiten ist ein enormer Mehrwert für User, die wegen Taubheit oder Schwerhörigkeit die gesprochene Sprache sonst nicht angeboten bekomen könnten.

In Deutschland gibt es circa 14 Millionen hörgeschädigte Menschen. Je mehr ich darüber nachdenke, desto bewusster wird mir, dass ich ohne Verschriftlichung von Audio auf Webseiten nicht alle erreichen kann, die aber erreicht werden sollen.

Nicht umsonst gibt es im Fernsehen Untertitel für Hörgeschädigte. Gesprochenes wird am unteren TV-Bildschirmrand als Text und wichtige Geräusche ebenso als möglichst gut beschreibender Text eingeblendet. Beim Bayerischen Rundfunkt sind 12 Mitarbeiter/innen mit der Untertitelung vo TV-Sendungen beschäftigt. (Bayerischer Rundfunk: TV für Hörgeschädigte ).

Hier hat sich auch der Internetriese Google mal wieder eingeklinkt, hat die Wichtigkeit der Verschriftlichung von Videos erkannt und bietet inzwischen die automatische Transkription von YouTube Videos an.

Die YouTube Auto Transkription ist zwar noch relativ fehleranfällig, kann aber durch manuelle Nachbearbeitung der fehlerhaften Untertitel korrigiert werden.

Die Frage, die ich mir aber stelle ist: Warum soll ich den wertvollen Text-Content auf YouTube veröffentlichen, wenn ich diesen transkribierten Text doch auf der eigenen Webseite online stellen kann?

Hier bin ich auf deine Meinung gespannt, die du unten in den Kommentaren veröffentlichen kannst.

Fazit

Frei nach Goethe zeigt die Transkription von Audio zu Zwecken von Barrierefreiheit und Suchmaschinenoptimierung: Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah.

Wenn Du mehrwertige Videos oder Podcasts mit gesprochener Sprache besitzt, dann nichts wie los und setze die Verschriftlichung (Transkription) ganz vorne auf deine Top Prioritäten Liste.

In Zeiten von immer wachsender Bedeutung von Videoinhalten im World Wide Web ergeben sich demnach für dich neue Möglichkeiten, relevanten Content auf deiner Webseite anzubieten.

Eine kleine Moralpredigt: Wenn ich mir vorstelle, wie viele Websites beziehungsweise Domains durch Backlinkpakete (nicht relevante Spam Webkataloge oder Artikelverzeichnisse etc.) auf Dauer im schlimmsten Fall für organische Suchmaschinenrankings wertlos werden, dann ist es tausendmal besser an die eigenen User zu denken und Websiten User aufzuwerten, zum Beispiel mit Hilfe von Transkription.

SEO News International

Apple bald mit eigener Suchmaschine?

Search Engine Land Artikel vom 28.10.

SEO-Werkzeugkasten

Keyword-Tools

Überblick

Podcast-Verzeichnis

Fragen & Antworten

SEO FAQ
Video FAQ
Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Copyright © 2023 · audiotyped.de