
„Eigentlich müsste ich doch ganz vorne in Google mit meinem exzellenten Content ranken. Warum klappt das nicht?“
Das magst du dir denken, weil du unglaublich viel Arbeit und Herzblut in deinen Content investiert hast, jedoch einfach nicht mit deiner Webseite ganz vorne in Google rankst.
Dein Content ist hochrelevant und der beste für die Suchanfrage. Und deine Onpage-Optimierung ist so gut wie perfekt.
Warum dümpelst du unter ferner liefen auf den „billigen“ Rängen in der Google Suche? Was führt zu der augenscheinlichen geringen Wertschätzung deines Contents gemessen an deinem Ranking?
Hier ist die Antwort:
Du darfst nicht unterschätzen, wie wichtig Google Backlinks als Rankingfaktor betrachtet.
Stell dir die Top-Positionen in Google als exquisite Disco oder VIP-Club vor. Im echten Leben kommst du ohne großen Promi-Status oder Vitamin B, sprich, wertvolle Beziehungen, nicht in die angesagteste Disco in town rein. Der Türsteher sagt: Du kommst hier nicht rein!
Und so kannst du dir das auch bei Google für hartumkämpfte Suchbegriffe vorstellen. Wenn du dem Türsteher, also Google, keine echten Backlinks mit Authority-Status für deine Website vorweisen kannst, bleibt die Tür zu den Top-Rankings geschlossen.
Google sieht Backlinks analog zu wissenschaftlichen Referenzen
Warum sind für Google Backlinks von so wichtiger Bedeutung für dein Ranking?
Google hat sich hier die wissenschaftlichen Referenzen (Citations) zum Vorbild genommen. Wenn eine wissenschaftliche Quelle in anderen wissenschaftlichen Arbeiten sehr häufig referenziert wird, muss die referenzierte Quelle besonders hilfreich und wichtig sein.
Kurze Geschichte der Backlinks
Unter anderem dadurch, dass Google die Backlinks von Websites nutzte (und auch noch heute), konnte sich Google Anfang der Jahrtausendwende in den frühen 00er Jahren von der Suchmaschinen-Konkurrenz deutlich absetzen.
Die Suchergebnisse waren deutlich besser als die der Konkurrenz, die eher auf starre Webverzeichnis-Strukturen setzte.
Ziemlich früh kamen einige Suchmaschinenoptimierer, sprich, SEOs, dem auf die Schliche und versuchten mit künstlich gesetzen Backlinks die Rankings in Google zu manipulieren.
Diese künstlichen Backlinks sind Google natürlich ein Dorn im Auge und so versuchte Google mit immer besser ausgefeilten Methoden diesen Black-Hat-Methoden Einhalt zu gebieten.
Echte Backlinks statt Fake-Links
Welche Typen von Backlinks solltest du unbedingt vermeiden?
- Link-Pakete á la „1500 Backlinks / Monat“ auf großen Auktionsplattformen
- Gekaufte Sponsored / Anzeigen-Links als Dofollow-Links
- Plumper Linktausch (ich verlinke dich nur, wenn du mich verlinkst)
Welche Typen von Backlinks solltest du versuchen zu bekommen?
- Links ohne Gegenleistung wie Geldfluss oder plumpen Linktausch
- Echte Podcast-Interviews (das heißt, auf keinen Fall ausschließlich nur aus Backlink-Gründen)
- seriöse Linkhubs (gut gepflegte Linklisten), Themen-Verzeichnisse, die redaktionell sehr gut verwaltet werden
- Links von Lieferanten, Verlagen, Musik-Labels
- und weitere echte, natürliche Backlink-Möglichkeiten
Wird Google Backlinks in Zukunft anders gewichten?
Contra
Es gibt namhafte Content- und SEO-Experten, die voraussagen, dass Google in 10 bis 15 Jahren die Backlinks von Websites nicht mehr als einen der wichtigsten Rankingfaktoren heranziehen wird.
Anstatt der Verwendung von Backlinks werden Rankingfaktoren genannt wie:
- Social Signals
- Nutzerverhalten (Aufenthaltsdauer, Absprungrate)
- Brand Mentions (Erwähnungen von Brands)
- Content, der für User mehrwertig ist
Pro
Aber da sind auch viele anerkannte Experten, die davon ausgehen, dass Backlinks für Google auch längerfristig in Zukunft weiterhin unverzichtbar sind, um in den Suchergebnissen die Spreu vom Weizen trennen zu können.
Die Backlinks bleiben laut dieser Experten also wichtig. Folgende Faktoren werden sich aber ändern:
- Qualität und Relevanz der Backlinks wird noch wichtiger
- Art und Weise, wie verlinkt wird, ändert sich
- Backlinks weniger isoliert, sondern mit weiteren Rankingfaktoren zusammen betrachtet
Content ist zukunftssicher
Egal, ob Backlinks in Zukunft an Wichtigkeit verlieren oder nicht, solltest du auch weiterhin auf exzellentem Content setzen, der folgende Merkmale aufweisen sollte:
- originär, das heißt neu mit Alleinstellungsmerkmal
- nützlich für die Leser (problemlösend, inspirierend, informativ)
- relevant für die Suchanfragen
Die dunkle Seite der Backlinks
Es gab Zeiten, da war die Manipulation der Google Ergebnisse aufgrund von künstlich gezüchteten Backlinks ein richtiges Problem für die Qualität der Suchergebnisse. Google musste diesem Wildwuchs an Links Herr werden.
Diese gezüchteten Backlinks prägten sich so aus, dass Links gemietet und/oder gekauft wurden. Auch wurden Kommentar-Links in Massen mit Software gesetzt.
Artikel-Verzeichnisse ausschließlich zur Verlinkung genutzt, der Inhalt der Artikel war sozusagen egal und nur Mittel zum Zeck der Linkplätze.
Spammige Webkataloge waren inhaltslose Linkwüsten, die schnell und bequem Links für die gewünschte Ziel-Website erzeugen konnten.
Fazit
Wir können der Zukunft positiv entgegenblicken, was die inhaltliche Qualität der Websites betrifft.
Inzwischen ist Google immer schwieriger auszutricksen, gefakte Backlinks werden immer leichter erkannt.
Zum Glück, denn so lohnt es sich endlich mehr als zu diesen Link-Spam-Zeiten wieder in Content-Qualität und echte Beziehungen von Personen und Geschäftsbeziehungen von Firmen zu investieren. So wird auch die Qualität der Google Suchergebnisse aufgrund besserer und mehr natürlicher Backlinks noch besser werden.