Interview Transkription für nahezu perfekte Transkripte

Schnelle und akkurate Transkription Ihrer Interviews

  • Fast kein Nachhören erforderlich => Arbeits- und Zeitersparnis
  • Fast keine Nachkorrektur erforderlich => Arbeits- und Zeitersparnis
  • Ähnlicher Ansatz wie bei der Null-Fehler-Strategie in der Industrie
  • Professionelle Schreibkräfte prüfen Transkription auf Kontext-Plausibilität
  • Ihr Hauptziel, ein nahezu perfektes Transkript, ist unser Anspruch
  • StudentInnen können die 5-Minuten-Gratis-Transkription * nutzen
Transkription Podcast akkurat

* Bei Transkription ab 50 Audiominuten können StudentInnen 5 Audiominuten gratis unverbindlich testen.

Kunden, die AudioTyped vertrauen

XING
Verband deutscher Müller 150 Jahre Jubiläum
HHN Hochschule Heilbronn Technik Technik Wirtschaft Informatik

Transkription Ihrer Interviews

Die gewissenhafte und exakte Transkription von Interviews ist äußerst wichtig für die weitere Verwendung Ihrer Transkripte. Bereits ein falsch transkribiertes Wort kann den Sinn Ihres Interviews verfälschen. Im schlimmsten Fall führt diese Fehlinterpretation zum Gegenteil der eigentlichen Aussage.  
Unser Team, das aus er­fah­re­nen deutsch­spra­chi­gen Mut­ter­sprach­lern besteht, denkt den Kontext bei der Transkription Ihres Interviews gleich mit.
Wenn ein Wort in einem Satz  beziehungsweise im Wortumfeld mal gar keinen Sinn ergibt, wird das entsprechende Wort neu überprüft.
Fehlinterpretation, adieu!

Welche Interview-Arten gibt es denn?

Wissenschaftliche Interviews

Narratives Interview

Das narrative Interview wird auch alternativ als biographisches Interview bezeichnet. In dieser Interviewform geht es vorwiegend um die Geschichte der interviewten Person.
Besonders zu erwähnen ist, dass bei den narrativen Interviews allen Befragten die gleiche Eingangsfrage zu stellen ist.

Leitfadeninterview

Das Leitfadeninterview unterscheidet sich vom narrativen Interview im Gesprächsablauf vor allem dadurch, dass sich hier die Interviewer und Befragten beim Sprechen deutlich mehr abwechseln. Die Fragen finden zu einem fest eingegrenzten Problem oder Thema statt. Zur besseren Vergleichbarkeit wird bei diesen Interviews ein Interviewleitfaden vorbereitet, an den sich im ganzen Interview orientiert werden soll.  

Rechercheinterview

Das Rechercheinterview wird vor allem für Prüfungen und Bachelorarbeiten, Diplomarbeiten eingesetzt. Ziele sind es, sich einen Überblick über ein Thema zu verschaffen, Fakten zu sammeln und weiterführende Hinweise zu relevanten Quellen zu bekommen.

Journalistische Interviews

Interview zur Sache

Das Sachinterview bzw. Sachverhaltsinterview wird auch gerne Experteninterview genannt. Der Sachverhalt und nicht die interviewte Person steht hier im Vordergrund. Der Experte oder die Expertin gibt in einem Interview zu einem Fachthema fachliche Antworten auf die Fragen des Interviewers.

Interview zur Person

Im Personeninterview werden die Fragen direkt an die Person gerichtet (statt z.B. "man" "Sie"). Wie der Name schon verlauten lässt, steht im Mittelpunkt dieser Interviewform die interviewte Person. Jedoch muss der oder die Befragte nicht unbedingt berühmt sein.

Interview zur Meinung

Im Journalismus wird diese Interviewform besonders gerne bei berühmten Personen angewandt.
Die in der Öffentlichkeit bekannte Persönlichkeit positioniert sich in diesem Interview in der Regel für oder gegen etwas.

Live-Interview

Das Live-Interview stellt eine besondere Herausforderung dar, weil das Interview live durchgeführt wird und somit keine nachträgliche Korrektur möglich ist.

Geschnittenes Interview

Ähnlich wie das Liveinterview wird auch das geschnitte Interview live aufgenommen. Hier hingegen ist aber eine nachträgliche Bearbeitung vor der Ausstrahlung bzw. Veröffentlichung möglich.