
Zuerst einmal, was ist überhaupt ein Homophon? Ein Homophon ist ein Wort, das in der Aussprache genauso klingt wie ein anderes Wort. Jedoch hat das andere Wort eine völlig unterschiedliche Bedeutung.
Homophone können oft lustig und amüsant sein. Wenn sie jedoch falsch interpretiert werden, sind sie für eine akkurate und korrekte Transkription ein Graus. Sie können zu einer Art Schreckgespenst für Transkriptions-Schreibkräfte werden. Keine Schreibkraft möchte auf ein Homophon “hereinfallen”, denn es soll ja akkurat und richtig transkribiert werden.
Warum können die Auswirkungen einer falschen Transkription eines Homophons so verheerend sein?
Besonders in wichtigen Dokumenten, wie beispielsweise in der Medizin die Patientenbefunde, im Rechtswesen die Zeugenaussagen oder auch in Bereichen der Wissenschaft und Politik können falsch transkribierte Inhalte zu gravierenden Missverständnissen führen.
Ohne eine akkurate Transkription und vorherige Prüfung von Transkripten könnten in der Medizin sogar falsche Patienten-Diagnosen gestellt werden. Im Rechtswesen etwa könnten so unschuldige Mandanten ungerechtfertigt belastet werden. Die Liste ließe sich lange fortführen.
Damit solche Transkriptions-Pannen von vornherein minimiert und ausgeschlossen werden können, sollten professionelle Transkriptions-Schreibkäfte unter anderem folgende Grundvoraussetzungen für das Transkribieren mitbringen:
- genügend Schlaf für ein hohes Konzentrationsvermögen
- großer Basis-Wortschatz, je mehr man weiß, desto besser
- stetiges Mitdenken / fortlaufende Kontext-Prüfung
Falsch transkribierte Homophone
Die folgende Tabelle listet zwar unter anderem lustig anmutende Homophone auf, jedoch sollten Sie unbedingt auch die Risiken einer verfälschten Transkription im Hinterkopf behalten. Gleichklingende, aber völlig unterschiedliche Wörter müssen für eine korrekte Transkription richtig aus dem Kontext gewählt werden.
Folgende Tabelle zeigt nun Beispiele, wie falsch interpretierte Homophone zu inakkuraten und falschen Transkriptionen führen können. Ein Tipp: Sprechen Sie zuerst das falsch transkribierte Wort (linke Spalte) und dann das tatsächliche Wort aus der Audiodatei (rechte Spalte) jeweils einmal laut vor, oder einfach andersherum. Sie werden hören, es klingt zum Verwechseln ähnlich.
