Für den "Not Cool" Podcast des Future of Life Institute (Folge 21 "Libby Jewett über Ozeanversauerung", Originaltitel "Libby Jewett on ocean acidification ") interviewte Ariel Conn (Future of Life Institute) die Direktorin des NOAA Ocean Acidification Program: Libby Jewett.
Dies sind Ausschnitte aus dem Interview. Damit du schnell und genau die Stellen im Original-Interview findest, wurden für dich die Zeitmarken eingefügt. Das komplette Interview bzw. die komplette Podcast-Folge 21 "Libby Jewett über Ozeanversauerung" des "Not Cool" Podcasts (Future of Life Institute) kannst du hier hören:
https://futureoflife.org/2019/11/07/not-cool-ep-21-libby-jewett-on-ocean-acidification/
Fragen & Antworten (Ausschnitte des Interviews)
Definition von Ozeanversauerung
- Ariel Conn (Future of Life Institute):
00:01:46
Da es in dieser Folge um die Ozeanversauerung geht, lautet meine allererste Frage an Sie: Wie definieren Sie Ozeanversauerung? Was ist das?
00:01:54
-
Libby Jewett (NOAA Ocean Acidification Program):
00:01:55
Ganz einfach: Die Ozeanversauerung ist die Veränderung der Chemie der Ozeane, die durch den steigenden Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre verursacht wird. Je genauer wir hinsehen, desto mehr erkennen wir, dass die Chemie in Wirklichkeit sehr kompliziert ist. Wir betrachten die Veränderungen der Chemie im globalen Ozean als Version 1.0; das war unser anfängliches Verständnis dessen, was passiert. Als wir dann begannen, den Küstenozean genauer zu betrachten, stellten wir fest, dass die Variabilität dort tatsächlich sehr groß ist. Aber das ist die Grundidee: Der Ozean nimmt das Kohlendioxid aus der Atmosphäre auf, das der Mensch durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in die Atmosphäre einbringt, und das führt zur Ozeanversauerung.
00:02:41
Unterschied zwischen Ozeanversauerung und Klimawandel
- Ariel Conn (Future of Life Institute):
00:02:42
Vielleicht bilde ich mir das nur ein, aber ich werfe die Versauerung der Ozeane und den Klimawandel irgendwie in einen Topf mit denselben Erdproblemen. Ich frage mich daher, ob Sie mir kurz erklären könnten, worin der Unterschied zwischen den beiden besteht.
00:02:54
-
Libby Jewett (NOAA Ocean Acidification Program):
00:02:55
Wir erklären die Versauerung der Ozeane und den Klimawandel, indem wir erklären, dass es sich dabei um zwei Phänomene handelt, die durch den Anstieg des Kohlendioxidgehalts in der Atmosphäre verursacht werden. Die 20 bis 25 %, die in die Atmosphäre gelangen, verursachen den Klimawandel, d. h. Temperaturschwankungen, den Anstieg des Meeresspiegels und Veränderungen der Wettermuster. All diese Dinge sind auf den steigenden CO2-Gehalt in der Atmosphäre zurückzuführen. Etwa 25 % bis zu 30 % gelangen in den Ozean, was die Versauerung der Meere verursacht. Und dann werden etwa 40 % von Bäumen, Gras und anderen Dingen an Land aufgenommen. Wir betrachten also den Klimawandel und die Versauerung der Meere als zwei unterschiedliche Prozesse, die jedoch in Wechselwirkung stehen, da Temperaturveränderungen in Verbindung mit der Versauerung der Meere Auswirkungen auf die Meeresökosysteme haben.
00:03:55
Weitere Artikel zur Ozeanversauerung
Ozeanversauerung - Der böse Zwilling der Klimaerwärmung
Die Ozeanversauerung wird in einem Artikel des Alfred-Wegener-Instituts - Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung - auch als "Der böse Zwilling der Klimaerwärmung" bezeichnet: